Der Bodensee zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Schweiz. Vor allem Campingfreunde zieht es in die Region: Glasklares Wasser, Alpenpanorama und gut ausgebaute Infrastruktur machen den Schweizer Teil des Sees zum idealen Urlaubsort. Wer Camping direkt am Wasser sucht, findet hier eine exklusive Auswahl an Plätzen mit bester Lage, hohem Komfort und Freizeitangeboten für die ganze Familie.
Warum Camping am Bodensee in der Schweiz so beliebt ist
Camping am Bodensee kombiniert die Vorzüge eines aktiven Outdoor-Urlaubs mit der Gelassenheit der Schweizer Natur. Die Plätze sind häufig familienfreundlich, umweltbewusst gestaltet und bieten direkte Zugänge zum See. Auch das nahe Dreiländereck Schweiz–Deutschland–Österreich erweitert die Ausflugsmöglichkeiten enorm.
Vorteile auf einen Blick:
- Direkte Seelage mit Privatstrand oder Seezugang
- Moderne Infrastruktur für Wohnmobile und Zelte
- Vielfältige Wassersport- und Freizeitangebote
- Nähe zu kulturellen Highlights wie St. Gallen oder Rorschach
- Hoher Standard bei Hygiene, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Die 9 besten Campingplätze direkt am Bodensee in der Schweiz
1. Camping Fischerhaus (Kreuzlingen TG)
Ein Geheimtipp unter Campern. Direkt am Seeufer gelegen, bietet dieser Platz alles für Naturliebhaber und Familien. Große Stellplätze, ein kleiner Naturstrand und gute Anbindung an den Bodensee-Radweg zeichnen ihn aus.
Besonderheiten:
- Nur 200 Meter zur Seebadi Kreuzlingen
- Bootsverleih und SUP-Station vor Ort
- Hunde erlaubt
2. Camping Wagenhausen (bei Stein am Rhein)
Dieser idyllische Campingplatz liegt am Rhein, kurz vor dessen Einmündung in den Bodensee. Besonders bei Paddlern und Wanderern beliebt, bietet er moderne Sanitäranlagen, Mietunterkünfte und einen Spielplatz.
Tipp: Die Altstadt von Stein am Rhein ist fußläufig erreichbar und ein architektonisches Highlight.
3. TCS Camping Buochs Vierwaldstättersee
Auch wenn technisch gesehen am Vierwaldstättersee, verdient dieser Platz Erwähnung – wegen seiner Nähe zur Bodensee-Region und der einzigartigen Berg-See-Kulisse. Sehr gepflegt und besonders für Familien geeignet.
Vorteile:
- Großzügige Parzellen
- Kinderspielplatz und Animation
- Nähe zu Luzern
4. Camping Hüttenberg (Eschenz)
Auf einer leichten Anhöhe mit Blick auf den See liegt dieser Platz inmitten von Weinbergen. Der Zugang zum See erfolgt über einen nahegelegenen Wanderweg. Ideal für Ruhesuchende mit Komfortanspruch.
Highlights:
- Panoramablick über den Bodensee
- Wellness-Angebot (Sauna, Massagen)
- Moderne Mietbungalows
5. Camping Seefeld Park Sarnen
Ein moderner Campingplatz mit ausgezeichneten Bewertungen, direkt an einem Seitenarm des Bodensees. Perfekt für Familien mit Kindern dank Minigolfanlage, Hallenbad und Abenteuerspielplatz.
6. Camping Fischer’s Fritz (Zürich – für einen Tagesausflug an den Bodensee geeignet)
Zwar nicht direkt am Bodensee, aber ideal für alle, die eine Kombination aus urbanem Flair und Natur suchen. Von hier aus ist der Bodensee in unter einer Stunde erreichbar – perfekt für Ausflüge.
Pluspunkte:
- Stylische Glamping-Unterkünfte
- Radwege entlang des Zürichsees bis zum Bodensee
- Restaurant mit regionaler Küche
7. Camping Seehorn (Egnach TG)
Dieser ruhige, familiengeführte Platz liegt direkt am Wasser mit eigenem Badesteg und Liegewiese. Besonders geschätzt werden die Gastfreundschaft und die Ruhe.
Gut zu wissen:
- Direktzugang zum See
- Boots- und Kajakverleih
- Regionale Hofläden in der Nähe
8. Camping Schloss Greifensee (Greifensee bei Zürich)
Zwar nicht direkt am Bodensee, aber ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge. Der nahe gelegene See ist ein Naturjuwel – ideal für Camper, die viel unternehmen möchten.
9. Camping Seemoos (Arbon TG)
Ein direkt am See gelegener Platz mit ausgebauter Infrastruktur und vielen Freizeitangeboten. Ideal für aktive Camper, die wandern, radfahren oder segeln wollen.
Was den Platz besonders macht:
- Unmittelbare Seelage mit Badestelle
- Fahrradverleih und Wassersportmöglichkeiten
- Nähe zum historischen Zentrum von Arbon
Welche Ausstattung bieten die Top-Campingplätze?
Eine moderne Infrastruktur ist heute Standard. Neben sauberen Sanitäranlagen und WLAN gehören oft auch Stromanschlüsse, Waschmaschinen, Kinderspielplätze, Brötchenservice oder sogar Wellnessbereiche zur Grundausstattung.
Ausstattung im Überblick:
| Campingplatz | Seezugang | Stromanschluss | Hunde erlaubt | Wassersport | WLAN |
|---|---|---|---|---|---|
| Fischerhaus | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Wagenhausen | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Hüttenberg | Nein* | Ja | Ja | Nein | Ja |
| Seemoos | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
*Zugang über Fußweg in 10 Minuten erreichbar
Was kostet Camping am Bodensee in der Schweiz?
Die Preise variieren je nach Saison, Ausstattung und Lage. Durchschnittlich zahlt man für einen Stellplatz für zwei Personen inklusive Strom zwischen 30 und 55 CHF pro Nacht. Glamping-Angebote oder Mietunterkünfte sind deutlich teurer.
Preisbeispiele:
- Zeltplatz (2 Personen, Nebensaison): ab 28 CHF
- Wohnmobil mit Strom (Hauptsaison): ab 42 CHF
- Glamping-Lodge: ab 90 CHF
Wann ist die beste Zeit für Camping am Bodensee?
Die Hauptsaison erstreckt sich von Mai bis September. In dieser Zeit ist das Wetter meist stabil, und die Wassertemperaturen erreichen angenehme 20 bis 24 Grad. Wer es ruhiger mag, sollte im Mai oder September reisen – dann sind die Plätze weniger belegt, und die Preise günstiger.
Welche Aktivitäten lohnen sich rund um den Bodensee?
- Radfahren: Der Bodensee-Radweg führt über 270 km durch drei Länder.
- Wassersport: Segeln, Windsurfen, SUP oder Kajakfahren sind sehr beliebt.
- Wandern: Vom Seerücken bis ins Appenzellerland – unzählige Routen locken.
- Kultur & Städte: St. Gallen, Romanshorn und Rorschach bieten Museen, Märkte und Cafés.
Häufige Fragen rund um das Camping am Bodensee Schweiz
Welche Plätze sind für Familien besonders geeignet?
Campingplätze mit Spielplätzen, Kinderanimation und flachem Zugang zum Wasser – z. B. Seefeld Park Sarnen oder Camping Wagenhausen – sind ideal für Familien.
Gibt es Campingplätze mit Glamping-Angeboten?
Ja. Hüttenberg und Fischer’s Fritz bieten komfortable Lodge-Zelte oder Chalets mit Hotelcharakter.
Kann man auch im Winter campen?
Einige Plätze wie Hüttenberg oder Buochs bieten Wintercamping – allerdings mit eingeschränkten Services.
Kompaktüberblick: Camping Bodensee Schweiz
| Aspekt | Kernaussage |
|---|---|
| Geografische Einordnung | Das Schweizer Ufer umfasst Obersee und Untersee sowie den Rheinabschnitt bei Stein am Rhein mit besonders kurzen Wegen zwischen See, Orten und Ausflugszielen. |
| Saison und Auslastung | Von spätem Frühling bis frühem Herbst ist die Nachfrage hoch, Randmonate bieten mehr Ruhe und oft günstigere Konditionen, frühzeitige Reservierung lohnt sich. |
| Platzarten und Lage | Stellplätze direkt am Wasser sind seltener und teurer, Alternativen in zweiter Reihe mit kurzem Fußweg verbinden ruhigere Lage mit gutem Preis Leistungsverhältnis. |
| Infrastruktur und Services | Verbreitet sind gepflegte Sanitäranlagen, Strom, Entsorgungsstationen, WLAN und Brötchenservice, einzelne Plätze ergänzen um Glamping, Spielbereiche oder Wellnessangebote. |
| Mobilität und Ausflüge | Bodensee Radweg, Schiffsverbindungen und Bahn vernetzen die Region, Tagesausflüge in Schweizer Orte sowie nach Deutschland oder Österreich lassen sich unkompliziert planen. |
Fazit: Camping Bodensee Schweiz – Erholung auf höchstem Niveau
Camping am Schweizer Bodenseeufer steht für Naturerlebnis, Wasserfreude und Qualität. Ob familienfreundlich, sportlich aktiv oder erholsam – hier findet jeder Camper seinen Platz mit Seeblick. Frühzeitiges Buchen ist empfehlenswert, denn die Nachfrage ist hoch. Wer direkt am Wasser entspannen möchte, wird an einem der neun vorgestellten Plätze garantiert fündig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Camping Bodensee Schweiz“
Welche Unterschiede gibt es zwischen Obersee und Untersee für Camperinnen und Camper?
Der Obersee bietet längere Uferabschnitte mit guten Radverbindungen und teils größeren Anlagen. Der Untersee wirkt ruhiger und landschaftlich noch kleinteiliger, oft mit kleineren Plätzen und kurzen Wegen zu Badeplätzen und Aussichtspunkten. Kulturelle Ziele wie Stein am Rhein liegen in unmittelbarer Nähe und eignen sich für halbtägige Touren.
Wie weit im Voraus sollten Sie für Camping am Schweizer Bodensee reservieren?
In den Sommerferien sowie an Feiertagswochenenden empfiehlt sich eine Reservierung mehrere Wochen im Voraus. In der Vor und Nachsaison reicht häufig ein kürzerer Vorlauf. Flexibilität bringen Plätze mit Online Buchung und tagesaktuellen Kontingenten. Kurzfristige Anfragen gelingen am besten unter der Woche und mit alternativen Anreisetagen.
Welche Ausstattung ist am See besonders sinnvoll?
Für Zelte sind robuste Heringe und eine zusätzliche Unterlage hilfreich, da Wiesen unterschiedlich verdichtet sind. Für Wohnmobile empfiehlt sich ein längeres Stromkabel mit Adapter sowie ein Wasserschlauch mit gängigen Kupplungen. Badeschuhe und leichte Windjacke erhöhen den Komfort am Ufer. Eine kleine Trockenleine hilft bei nasser Badebekleidung.
Wie läuft Ver und Entsorgung rund um den Bodensee üblicherweise ab?
Viele Plätze bieten Trinkwasserzapfstellen, Grauwasserabläufe und Entleerungsmöglichkeiten für Kassettentoiletten. Häufig sind die Stationen zentral gelegen und klar beschildert. In der Hochsaison ist eine kurze Wartezeit möglich. Ein eigener Gießkannenaufsatz oder Schlauch erleichtert das saubere Befüllen. Abfälle werden getrennt gesammelt, beachten Sie die jeweiligen Platzhinweise.
Wie planen Sie Ausflüge ohne Auto von Schweizer Campingplätzen aus?
Die Kombination aus Bahn, Bus, Schiff und Fahrrad ist sehr praktisch. Haltepunkte liegen oft in fußläufiger Entfernung, Fahrräder können vielerorts mitgenommen werden. Fahrpläne sind dicht getaktet, Tickets lassen sich digital erwerben. Für Rundtouren bieten sich Schiffsverbindungen an, die Radstrecken und Ortsbesuche sinnvoll verknüpfen.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Steiermark Altaussee: Urlaub & Naturparadies entdecken
Urlaub Österreich mit Kindern am See: 7 Seen, ideal für Familienausflüge
Altaussee Steiermark und seine Sehenswürdigkeiten für mehr Badespaß
Korfu Sehenswürdigkeiten – Die schönsten Orte der griechischen Insel
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.
